Heumilch: Ein weißer Naturschatz
Bei der Heumilch besteht das Grundfutter für die Kühe ausschließlich aus kräuterreichem Gras durch die Weidehaltung im Sommer und wohlschmeckendem Heu im Winter. Dabei wird beim Futter gänzlich auf Silage, und weitere vergorene, und auch gentechnisch veränderte Futtermittel verzichtet. Das besondere an der Heumilch sind daher die Inhaltsstoffe dieser natürlichen und artgerechten Fütterung.Um die tagesfrische Heumilch zu verarbeiten, versorgen rund 20 regionale Landwirte die Naturkäserei Tegernseer Land. „Es gibt keine langen Transportwege und wir sind im ständigen Austausch mit unseren Milchbauern der besonderen Genossenschaft – das spürt man am Produkt“, erklärt die Vorstands-Vorsitzende Sophie Obermüller. Mittlerweile bietet die Käserei, je nach Saison um die 18 verschiedenen Käsesorten an.
Natürlich reine Molke
Nicht nur bei den Bierbrauern gibt es das Reinheitsgebot. Die Käser der Naturkäserei Tegernseer Land haben ein Reinheitsgebot für ihren Käse. Es wird ausschließlich tagesfrische Heumilch, Naturlab, Kulturen (z.B. Milchsäurebakterien), Meersalz und je nach Sorte Kräuter und Gewürze in Bioqualität verwendet. Von dem Futtermittel der Kühe bis hin zu den Zutaten, die sie für die Käseproduktion benötigen ist alles Natur pur! Außerdem wird den Milchprodukten die Zeit gegeben, die sie brauchen: Durch die lange Reife wird im Käse beispielsweise Laktose abgebaut. Dementsprechend rein ist auch die Molke, die bei der Käseproduktion entsteht.
Zwei Schätze des Tegernsees treffen aufeinander
Hiesige Kräuter und Gräser auf den Almen und Wiesen werden an die Kühe verfüttert, die Heumilch tagesfrisch verarbeitet. Die Produkte mit Zeit und Liebe verarbeitet: Die heimische Heumilch ist ein echter Naturschatz. Ein weiterer Schatz verbirgt sich in 300 Metern Tiefe in Bad Wiessee. Das Jod-Schwefelbad mit seinen wirksamen Heilquellen. Schon früher gab es Molke-Kuren für die Gesundheitsanwendung am Tegernsee: In Wildbad Kreuth kurte der Adel im 19. Jahrhundert mit Ziegen-Molke von Siebenhütten. Auch das Jod-Schwefel-Wasser wird bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts genutzt. Doch die Kombination aus reiner Heumilch-Molke und Jod-Schwefel-Wasser ist eine neue und einzigartige Anwendung!
Das Jod-Schwefel-Molkebad – natürlich einzigartig
Am Montag in der Früh liefert die Naturkäserei die frische Molke ins Jod-Schwefelbad. Die Molke stammt aus der Produktion des Bergkäses - diesem prämierten Käse werden keine zusätzlichen Aromen, wie Kräuter zugegeben. Damit sich die Wirkung gut entfalten kann, werden pro Wanne je 5 Liter Heumilch-Molke mit dem Jod-Schwefel-Wasser gemischt. Das besondere an der Kombination: Die Molke beinhaltet Milchsäurebakterien, durch die der Säureschutzmantel der Haut unterstützt wird. Außerdem stabilisiert es den pH-Wert. Durch das Jod und Schwefel wirkt das Bad zusätzlich noch stark antiseptisch und antibakteriell. Das Bindegewebe wird gestrafft und es befreit die Haut vor überschüssigem Talg. Weit mehr als nur ein Badezusatz!